Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise
aus psychologischer Perspektive
Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise
aus psychologischer Perspektive
Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise
aus psychologischer Perspektive
Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise
aus psychologischer Sicht
Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise
aus psychologischer Perspektive
Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise
aus psychologischer Perspektive
Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise
aus psychologischer Perspektive
Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise
aus psychologischer Sicht
Empfehlungen zur Berichterstattung über die Klimakrise
aus psychologischer Sicht
Previous slide
Next slide

Presse

Für Presseanfragen, die sich direkt auf die hier vorgestellten Empfehlungen beziehen, kontaktieren Sie uns gerne unter mail@medienleitfaden-klima.de.
 
Für sonstige Presseanfragen an die Psychologists/Psychotherapists for Future e.V. steht Ihnen unser bundesweites Presse-Team zur Verfügung.
Bitte verwenden Sie für diese Anfragen unsere Mailadresse presse@psychologistsforfuture.org.

Ausgewählte Medienbeiträge

Die Wissenskolumne von Terra X (ZDF) „Reden hilft – vor allem beim Klima“ von Lea Dohm vom 07.07.2024

In einer Studie der Malisa-Stiftung zum Thema „Klimawandel und Biodiversität: Was zeigt das Fernsehen – Was wollen die Zuschauer*innen?„, veröffentlicht am 24.10.2023, findet unsere Medienleitfaden unter anderen Angeboten zur weiteren Information Erwähnung:

Medien können grundsätzlich dazu beitragen, „eine günstigere Verarbeitung weg von Hilflosigkeit und (Nachrichten-)Vermeidungshaltung hin zu mehr Selbstwirksamkeit und effektivem Handeln anzustoßen.“ Die Psychologists/Psychotherapists for Future geben dazu in ihrem „Medienleitfaden Klima“ Tipps und Hinweise für Medienschaffende aus psychologischer Perspektive.“

Im Artikel „7 Schritte für eine bessere Klimaberichterstattung“ , TAZ vom 14.09.2023, gibt Sara Schurmann konkrete Hinweise für Journalist*innen und Redaktionen zur Klimaberichterstattung.

Im ARD Presseclub vom 10.09.2023: „Sommer der Extreme: Wo bleibt die mediale Antwort auf die Klimakrise?“ geht es um eine geeignete Klimaberichterstattung unter Berücksichtigung psychologischer Mechanismen. Moderatorin: Susan Link. Gäste: Jakob Schlandt, Redaktionsleiter Background Energie&Klima, Der Tagesspiegel; Karsten Schwanke, Wissenschaftsjournalist und Meteorologe, ARD; Maren Urner, Publizistin, Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie (Mitglied in unserem Wissenschaftsteam); Jule Zentek, Freie Autorin, WDR.

Im Artikel „Anger is most powerful emotion by far for spurring climate action, study finds“ von Ajit Niranjan im Guardian vom 21. August 2023 kommt Dipl.-Psych. Lea Dohm zum Thema Klimagefühle und der Rolle der Medien zu Wort (externer Link).

Die Webseite der Planetary Health Academy zeigt eine mögliche Umsetzung unserer Empfehlungen in Form eines „Klima-Kastens“ mit Informationen (externer Link).

Konstruktive kritische Auseinandersetzung von Harald Staun im Artikel „Neutralität, nein danke: Klimajournalismus und die Frage der Objektivität“ in der FAZ vom 10.04.2023 (externer Link)

Artikel „Warum es sinnvoll ist, Klimanachrichten zu lesen“ von Vera Schroeder in der Süddeutschen Zeitung vom 20. März 2023 nach einem Interview mit Dipl.-Psych. Lea Dohm (externer Link).

Interview mit Mag. Rima Ashour zur Klimakommunikation, erschienen am 22. Februar 2023 auf klimareporter.in.

Podcast „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ von Maxi Arnhold, Folge „Klima und Kipppunkte: vom Wandel durch Design oder Desaster“ (externer Link) vom 17. Februar 2023 mit Dipl.-Psych. Lea Dohm

Artikel über unseren Medienleitfaden vom 01. Februar 2023 bei klimafakten.de (externer Link).

Interview mit Dipl.-Psych. Lea Dohm vom 1. Februar 2023 zu unserem Medienleitfaden und den Empfehlungen im Deutschlandfunk (externer Link).

Interview mit Dipl.-Psych. Lea Dohm zum Umgang mit der Klimakrise in der Tagesschau am 08. November 2022 (externer Link).

In einer Studie der Malisa-Stiftung zum Thema „Klimawandel und Biodiversität: Was zeigt das Fernsehen – Was wollen die Zuschauer*innen?„, veröffentlicht am 24.10.2023, findet unsere Medienleitfaden unter anderen Angeboten zur weiteren Information Erwähnung:

Medien können grundsätzlich dazu beitragen, „eine günstigere Verarbeitung weg von Hilflosigkeit und (Nachrichten-)Vermeidungshaltung hin zu mehr Selbstwirksamkeit und effektivem Handeln anzustoßen.“ Die Psychologists/Psychotherapists for Future geben dazu in ihrem „Medienleitfaden Klima“ Tipps und Hinweise für Medienschaffende aus psychologischer Perspektive.“

Im Artikel „7 Schritte für eine bessere Klimaberichterstattung“ , TAZ vom 14.09.2023, gibt Sara Schurmann konkrete Hinweise für Journalist*innen und Redaktionen zur Klimaberichterstattung.

Im ARD Presseclub vom 10.09.2023: „Sommer der Extreme: Wo bleibt die mediale Antwort auf die Klimakrise?“ geht es um eine geeignete Klimaberichterstattung unter Berücksichtigung psychologischer Mechanismen. Moderatorin: Susan Link. Gäste: Jakob Schlandt, Redaktionsleiter Background Energie&Klima, Der Tagesspiegel; Karsten Schwanke, Wissenschaftsjournalist und Meteorologe, ARD; Maren Urner, Publizistin, Neurowissenschaftlerin, Professorin für Medienpsychologie (Mitglied in unserem Wissenschaftsteam); Jule Zentek, Freie Autorin, WDR.

Im Artikel „Anger is most powerful emotion by far for spurring climate action, study finds“ von Ajit Niranjan im Guardian vom 21. August 2023 kommt Dipl.-Psych. Lea Dohm zum Thema Klimagefühle und der Rolle der Medien zu Wort (externer Link).

Die Webseite der Planetary Health Academy zeigt eine mögliche Umsetzung unserer Empfehlungen in Form eines „Klima-Kastens“ mit Informationen (externer Link).

Konstruktive kritische Auseinandersetzung von Harald Staun im Artikel „Neutralität, nein danke: Klimajournalismus und die Frage der Objektivität“ in der FAZ vom 10.04.2023 (externer Link)

Artikel „Warum es sinnvoll ist, Klimanachrichten zu lesen“ von Vera Schroeder in der Süddeutschen Zeitung vom 20. März 2023 nach einem Interview mit Dipl.-Psych. Lea Dohm (externer Link).

Interview mit Mag. Rima Ashour zur Klimakommunikation, erschienen am 22. Februar 2023 auf klimareporter.in.

Podcast „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ von Maxi Arnhold, Folge „Klima und Kipppunkte: vom Wandel durch Design oder Desaster“ (externer Link) vom 17. Februar 2023 mit Dipl.-Psych. Lea Dohm

Artikel über unseren Medienleitfaden vom 01. Februar 2023 bei klimafakten.de (externer Link).

Interview mit Dipl.-Psych. Lea Dohm vom 1. Februar 2023 zu unserem Medienleitfaden und den Empfehlungen im Deutschlandfunk (externer Link).

Interview mit Dipl.-Psych. Lea Dohm zum Umgang mit der Klimakrise in der Tagesschau am 08. November 2022 (externer Link).

Würdigungen

Der „Medienleitfaden Klima“ hat es 2023 auf die Shortlist für den K3-Preis für Klimakommunikation in der Kategorie „Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikation“ geschafft. Aus 140 Bewerbungen wurden 22 Projekte für die Shortlist in 3 Kategorien (darunter 8 in der Kategorie „Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikation“) ausgewählt. Weitere Informationen unter https://k3-klimakongress.org/k3-preis/.